Dorothee Bielfeld
Bochum
Begründung der Jury
Da liegt frech eine rote Skulptur aus Bausperrholz auf der Seite und grinst die neben ihr knieende Plastik entspannt an. Auf, zwischen und hinter den beiden lümmeln sich junge Menschen in der Sonne, finden Unterschlupf und Sichtschutz. Dorothee Bielfeld, Architektin und Bildhauerin, hat sich dem Thema „Kommunikation“ verschrieben. Ihre im öffentlichen Raum errichteten Installationen und Platzgestaltungen fügen sich in die Größenverhältnisse der Umgebung ein. Sie animieren zu gleichen Teilen durch Leichtigkeit und Frische den Nutzer, sich mit ihnen zu beschäftigen oder darüber zu sprechen. So stehen zum Beispiel altgediente Kirchenbänke nicht länger brav Seite an Seite im Gotteshaus, sondern sie recken sich vertikal entlang des Längsschiffs, um einen Choral anzustimmen.
Die aus Bochum stammende Künstlerin vermag es mit wenigen Kuben ein Bühnenbild zu bauen und mit einer mobilen Skulptur einen transportablen Altar zu errichten. Neue Gemeinschaften können nur dort entstehen, wo man mit offener, einladender Geste alle zum Mitmachen auffordert, was Bielfeld spielend gelingt.
Vita
1973 / geboren in Bochum, verheiratet, drei Kinder
1992-1994 / Ausbildung Steinbildhauerin
1994-1999 Studium Architektur in Darmstadt und London, Diplom und Master of Arts
seit 2000 / freiberufliche Bildhauerin, Projekte im öffentlichen Raum, Bühnenbilder, Ausstellungen und Wettbewerbe
2003 / Arbeitsaufenthalt bei Prof. Seung, H-Sang, Seoul (KR)
2003 / Landeswettbewerb »Stadt macht Platz – NRW macht Plätze«, Preisträger, mit wbp Landschaftsarchitekten
2009-2020 / Gestaltungsbeirat Stadt Dortmund
2010-2021 / Dozentin Bühnenbild, Theater Total Bochum
2012 / Artist in Residence, Land Niederösterreich, Krems
2013-2020 / Dozentin Bildhauerei, MZ, Ruhr-Universität Bochum
seit 2013 / Gestaltungsbeirat Ev. Kirche im Rheinland
2023 / Architekturpreis der Ev. Kirche im Rheinland, 1. Preis
Aktuelle Projekte und Wettbewerbe
2024 / living room, mobile Skulptur Europaplatz Herne, »Stadtbesetzung 2024«, Projektstipendium Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
2024 / fügung, eingeladener Wettbewerb Köln-Chorweiler, 1. Preis
2024 / lalibela, eingeladener Wettbewerb Herzogenrath, 1. Platz
2022 / erleuchtung, kinetische Skulptur, Johanneskirche Saarbrücken
2022 / spielraumaltar, mobile Skulptur 30. Ev. Kirchbautag Köln, Immanuelkirche Longerich
2022 / raumpiraten, mobile Skulptur Herten »Stadtbesetzung 2022«, Projektstipendium des Landes NRW
2021 / aufbrechen, Installation Ev. Kirche am Markt Essen-Kettwig, Projektförderung Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst
www.bielfeld.de
living room
2024, mobile Skulptur Europaplatz Herne im Rahmen der »Stadtbesetzung 2024« des Kultursekretariats NRW Gütersloh
© Dorothee Bielfeld
erleuchtung
2022, kinetische Skulptur, Johanneskirche Saarbrücken
© Thomas Ott
aufbrechen
2021, Installation in der Ev. Kirche am Markt zu Kettwig
© Thomas Ott
raumpiraten
2021, mobile Skulptur Ruhr-Universität Bochum
© Thomas Ott