Ulrike Waltemathe

Duisburg

 

Foto: Ulrike Waltemathe

 

Begründung der Jury

Ulrike Waltemathes biomorphe skulpturale Arbeiten, die häufig in minutiöser Handarbeit zusammengesetzt werden, verwandeln Alltagsgegenstände in organisch-künstliche Formen, die einem Genlabor entwichen sein könnten.

Die von einer 11-köpfigen Duisburger Jury einstimmig nominierte und in der lokalen Szene hochgeschätzte Künstlerin überzeugte die zentrale Jury nicht minder. Anerkannt wurden ihr Erfindungsreichtum, die Originalität und Stringenz einer künstlerischen Sprache zwischen Widerständigkeit und Fragilität. In der Wahl ihrer Formen und Materialien evoziert Waltemathe feministische Positionen wie Eva Hesse (weiche Skulpturen) oder Mona Hatoum (Küchengeräte). Nicht zuletzt leistet ihr Werk einen Beitrag zu einem wichtigen Diskurs der Gegenwart und knüpft – trotz einer vermuteten Skepsis in Hinsicht auf digitale Mittel – nahtlos an die derzeitig vielerorts betriebene Erforschung organisch-künstlicher Realitäten an.

Die Jury verbindet die Auszeichnung mit dem Wunsch, die anvisierte Einzelausstellung mitsamt Katalog möge hohe Wellen schlagen und zu vermehrter Anerkennung führen, weit über die Stadt und die Region hinaus.

Vita


1962 / geboren im Kreis Wesel

Seit 1989 / lebt und arbeitet in Duisburg

Ab 2002 / städtisches Atelier in der Goldstraße

2006-2015 / Mitglied im WBK

Seit 2007 / Mitglied des Duisburger Künstlerbundes

 

Ausstellungen

2024 / Vor Ort 2024, Ausstellung Duisburger Künstler, Lehmbruck Museum, Duisburg

2023 / Ein Blick zurück, Werke im Besitz der Sammlung, Lehmbruck Museum, Duisburg

2022 / Ulrike Waltemathe+Yongbo Zhao, Cubus Kunsthalle, Duisburg

2019 / Material in Formation, Städtisches Museum Wesel, Wesel

2019 / 4 Jahre Fonis Galerie, Düsseldorf

2018 / Vor Ort 2018, Ausstellung Duisburger Künstler, Lehmbruck Museum, Duisburg

2018 / Die GROSSE, NRW, Kunstpalast am Ehrenhof, Düsseldorf

2018 / KUBOSHOW, Flottmannhallen, Herne

2017 / Das fliegende Jackett, Galerie Fonis, Düsseldorf

2016 / Galerie Fonis, Düsseldorf, EA

2014 / Häkelkosmos, vom Korallenriff zum schwarzen Loch, Deutsches Textilmuseum, Krefeld

2013 / Der interplanetarische Raum, Fabrik Heeder Pförtnerloge, Krefeld

2010 / Mobilité - Metropole- Migration, Kiron Espace, Paris (F)

2009 / Der rote Faden, Forum für Kunst und Architektur, Essen

2008 / 18 aus Duisburg, Duisburger Künstlerbund, Museum Küppersmühle, Duisburg

2007 / Ulrike Waltemathe, Malerei + Objekte, Galerie Goldstrasse, Duisburg, EA

2007 / contemporary art ruhr / Kunstquadrate, Zeche Zollverein, Essen

2006 / Augenblick verweile doch, Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden

 

Kontakt
Additiver Formenbau aus Wattestäbchen + Kegeln, 65 cm x 160 cm x 75 cm, 2-teilig, 2015-2017
Foto: Ulrike Waltemathe, © VG Bild-Kunst

Schaumgebilde
Höhe 0,5 m, Länge ca. 2 m, konische Kunststofftrinkbecher verklebt, 2-teilig, 2014, Ausstellungsansicht Cubus Kunsthalle 2022
Foto: Ulrike Waltemathe, © VG Bild-Kunst

Polleninvasion
Konische Papptrinkbecher verklebt, Größe variabel, 10-teilig, 2013, Ausstellungsansicht „Die Grosse“ 2015
Foto: Ulrike Waltemathe, © VG Bild-Kunst

Pilzbefall
Installation, 30-teilig, Latexmilch + Acrylfarbe, Einzelobjekt 25 cm Ø, 2010
Foto: Ulrike Waltemathe, © VG Bild-Kunst