Milen Miltchev

Mönchengladbach

 

Porträt mit Katze © Milen Miltchev

 

Begründung der Jury

Die Kunst von Milen Miltchev ist eine hochkomplexe Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Manifestationen des Lichts, die er in seinen Fotoarbeiten, Malereien und Skulpturen reflektiert. Er hat so eine überraschend vielschichtige Formensprache entwickelt, mit der er transparente plastische Objekte ebenso herstellt wie Gemälde und Fotografien. Die Flüchtigkeit von unterschiedlichen Lichterscheinungen fängt er in seinen Arbeiten ein und verleiht ihnen Präsenz und Dauer.

Mit seinem neuen Projekt „The Visible Part of the Tower“ widmet sich der Künstler zum ersten Mal dem öffentlichen Raum und erweitert damit sein künstlerisches Spektrum. Seine stückweise erweiterbare Skulptur spielt mit dem Potenzial der Unendlichkeit seiner Arbeit. Er bezieht sich dabei bewusst auf zwei kunsthistorische Inspirationsquellen: „Die endlose Säule“ des rumänischen Künstlers Constantin Brâncuşi sowie den Mythos des Turmbaus zu Babel. Besonders die Assoziation zur „babylonischen Sprachverwirrung“, die er durch die malerische Bearbeitung in zahlreichen Farbschichten zum Ausdruck bringt, erscheint in der diversen Gesellschaft unserer Zeit herausfordernd.

Vita


1973 / geboren in Ruse (BG)

1992-1993 / Kunstakademie in Sofia (BG)

1994-2001 / Kunsthochschule Kassel, Meisterschüler bei Alf Schuler

2005-2009 / Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule Kassel

 

Stipendien

2010 / Kulturstiftung Hessen-Thüringen, 1.Preis, Kunst in öffentlichen Raum

2007-2008 / Artist in Residence – Sydney Olympic Park (AU)

2004 / Künstlerstipendium Willingshausen

1999 / Otto Braun Stipendium

 

Einzelausstellungen

2017 / Lumen Poems, Galerie Löhrl, Mönchengladbach

2016 / Galerie Fonis, Düsseldorf

2008 / Conny Dietzschold Galerie, Sydney (AU)

2008 / Galerie Seipel, Köln

2007 / Bernd Lausberg Galerie, Düsseldorf

2005 / Neue Galerie, Kassel

 

Ausstellungsbeteiligungen

2024 / Ins Blaue hinein, Galerie Löhrl, Mönchengladbach

2023 / Tierisch, Galerie Löhrl, Mönchengladbach

2022 / Love Manifest, Galerie Coucou, Kassel

2020 / Marburger Kunstverein, Marburg

2019 / Art Exchange, Galerie Coucou, Kassel

2018 / Conny Dietzschold Galerie, Sydney (AU)

2016 / Galerie Fonis, Düsseldorf

2012 / Sydney Olympic Park & Conny Dietzschold Galerie, Sydney (AU)

2011 / Sammlung Alison u. Peter Klein, Nussdorf

2010 / Kunstverein Kassel

2009 / The Blues, Lausberg-Torner Galerie, Toronto (CA)

2006 / Art, Life & Confusion - 47th October Salon Belgrad, Kurator René Block

2001 / Kunsthalle Fridericianum, Kassel

galerieloehrl.de

 

Installationsansicht
2008, Galerie Renate Schröder Mönchengladbach
© Milen Miltchev

Raum I
2010, achtteilig, 51°18´49´´N9°29´51´´E, Kasseler Kunstverein
© Milen Miltchev

Raum II
2005, C-print, 72 cm x 105 cm
© Milen Miltchev

Raum III
2005, C-print, 72 cm x 105 cm
© Milen Miltchev