Gerhard Hahn
Krefeld
2022 vor rußgefärbten Terrakotta-Wandarbeiten mit grafischer Wirkung durch Abdeckschablonen. Thema Mensch und digitales Gerät.
Foto: Axel Jusseit, Krefeld
Vita
1956 / geboren in Weitersburg/Rhein
1977-1984 / Ingenieurstudium / Ingenieurtätigkeit, Rosenthal AG
1984-1989 / Studien Gefäßkeramik, Keramik-Design
1989-1993 / Studium Kunstakademie Düsseldorf, Magdalena Jetelová
1992-2001 / Lehrtätigkeiten an Hochschulen im In- und Ausland
2002-2022 / Professur Hochschule Niederrhein, Produktdesign
Mitglied Deutscher Künstlerbund
Stipendien/Preise (Auswahl)
1996 & 2020 Neun künstlerische Kooperationsprojekte mit Industrieunternehmen, dazu…
2016 / Förderung Schunk Ingenieurkeramik GmbH
2013 / Stipendium Kohler Arts Center, Wisconsin (USA)
2008 / Förderung Helios Ventilatoren GmbH
2002 / Stipendium Kohler Arts Center, Wisconsin (USA)
1998 / Stipendium Land Rheinland-Pfalz
1997 / Stipendium Kohler Arts Center, Wisconsin (USA)
1996 / Stipendium Stiftung Kulturfonds Berlin
1991 / Landespreis Kunst und Künstler aus Rheinland-Pfalz
Senatspreis FH Niederrhein
Einzelausstellungen seit 1995 (Auswahl)
2023 / Bühl
2023 / Duisburg
2016 & 2020 / Krefeld
2018 / Willich
2016-2017 / Hattingen
2011 / Schloss Randegg, Bodensee
2010 / Kaarst
2008 & 2013 / Gelsenkirchen
2004 / St. Wendel
1996 & 2001 / Berlin
2004 / Luxembourg
2000 / Dortmund
1999 / Dresden
1998 / Koblenz
1995 / Mainz
Gruppenausstellungen
in Deutschland, USA, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Polen, Tschechien, Spanien
www.ge-hahn.de
Social Media / Instagram: Gerhard Hahn, artist
DIE SPRACHE DER BÄUME
Projekt Transitus, 2023, Installation, Terrakotta, Schwarzbrand, Europaletten, ca. 200 x 150 x 100 cm
Realisation in Kooperation mit der Fachschule Keramik Höhr-Grenzhausen bei Koblenz.
Im Hintergrund Projektion des dreidimensionalen, rotierenden und taumelnden digitalen Entwurfs zu der analog gebauten Arbeit, Höhe ca. 6 m
Foto: Gerhard Hahn
LORD OF THE (F)LIES
Aus der 4-teilgen Werkgruppe INTERFERENCE / BILDSTÖRUNG, SiSiC (Technische Keramik), 3D-Pulverbettdruck, 52 × 40 × 36 cm
Kunst- & Industrie-Projekt INTERFERENCE / BILDSTÖRUNG mit der Schunk Ingenieurkeramik GmbH, 2016-2019.
Die bildschirmartige Form changiert zwischen einer geschlossenen und durchlässigen Erscheinung und erschließt sich erst durch die Bewegungen der Betrachtenden im Raum.
Foto: Birgitta Thaysen
PNEUMON (h.) und GANGLION (v.)
Kunst- & Industrie-Projekt PNEUMA mit der Helios Ventilatoren GmbH, 2008 / 2009
Pneumatische Objekte / Installation mit rhythmischen bzw. komplexen Bewegungsabläufen mit Ruhephasen, ca. 450 x 250 x 155 cm und 425 x 200 x 175 cm
ETFE-Folie, Ventilatoren, Seile, Aluminium-Beschlagteile, Drehzahlsteuerungen, Schwarzlicht bzw. LED-Licht. Aktivierung durch Lichtschranken.
Die interaktive Installation mit Schwarzlichtröhren bzw. LED-Bändern taucht den gesamten Raum in blaues Licht.
Foto: Gerhard Hahn
HYBRIS
Aus dem vierteiligen Projekt Sub Urban, realisiert 2005-2007 in den Berliner Bildhauerwerkstätten, Terrakotta, Stahl, Höhe 190 cm
Foto: Jörg Schaller